Daten­schutz­er­klä­rung

1) Ein­lei­tung und Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen

1.1 Wir freu­en uns, dass du unse­re Web­site besuchst und bedan­ken uns für dein Inter­es­se. Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir dich über den Umgang mit dei­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Nut­zung unse­rer Web­site. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind hier­bei alle Daten, mit denen du per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kannst.

1.2 Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist Sebas­ti­an Zwi­cker, watts and grams, Guten­berg­stras­se 42, 24118 Kiel, Deutsch­land, Tel.: ‭+49 162 8207677‬, E‑Mail: hello@wattsandgrams.de. Der für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Ver­ant­wort­li­che ist die­je­ni­ge natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det.

2) Daten­er­fas­sung beim Besuch unse­rer Web­site

2.1 Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­site, also wenn du dich nicht regis­trierst oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­telst, erhe­ben wir nur sol­che Daten, die dein Brow­ser an den Sei­ten­ser­ver über­mit­telt (sog. „Ser­ver-Log­files“). Wenn du unse­re Web­site auf­rufst, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um dir die Web­site anzu­zei­gen:

  • Unse­re besuch­te Web­site
  • Datum und Uhr­zeit zum Zeit­punkt des Zugriffs
  • Men­ge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von wel­chem du auf die Sei­te gelang­test
  • Ver­wen­de­ter Brow­ser
  • Ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem
  • Ver­wen­de­te IP-Adres­se (ggf.: in anony­mi­sier­ter Form)

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site. Eine Wei­ter­ga­be oder ander­wei­ti­ge Ver­wen­dung der Daten fin­det nicht statt. Wir behal­ten uns aller­dings vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te Anhalts­punk­te auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung hin­wei­sen.

2.2 Die­se Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und ande­rer ver­trau­li­cher Inhal­te (z.B. Bestel­lun­gen oder Anfra­gen an uns) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Du kannst eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung an der Zei­chen­fol­ge „https://“ und dem Schloss-Sym­bol in dei­ner Brow­ser­zei­le erken­nen.

3) Hos­ting & Con­tent-Deli­very-Net­work

Für das Hos­ting unse­rer Web­site und die Dar­stel­lung der Sei­ten­in­hal­te nut­zen wir einen Anbie­ter, der sei­ne Leis­tun­gen selbst oder durch aus­ge­wähl­te Sub-Unter­neh­mer aus­schließ­lich auf Ser­vern inner­halb der Euro­päi­schen Uni­on erbringt.

Sämt­li­che auf unse­rer Web­site erho­be­nen Daten wer­den auf die­sen Ser­vern ver­ar­bei­tet.

Wir haben mit dem Anbie­ter einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Sei­ten­be­su­cher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Wei­ter­ga­be an Drit­te unter­sagt.

4) Coo­kies

Um den Besuch unse­rer Web­site attrak­tiv zu gestal­ten und die Nut­zung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen, ver­wen­den wir Coo­kies, also klei­ne Text­da­tei­en, die auf dei­nem End­ge­rät abge­legt wer­den. Teil­wei­se wer­den die­se Coo­kies nach Schlie­ßen des Brow­sers auto­ma­tisch wie­der gelöscht (sog. „Ses­si­on-Coo­kies“), teil­wei­se ver­blei­ben die­se Coo­kies län­ger auf dei­nem End­ge­rät und ermög­li­chen das Spei­chern von Sei­ten­ein­stel­lun­gen (sog. „per­sis­ten­te Coo­kies“). Im letz­te­ren Fall kannst du die Spei­cher­dau­er der Über­sicht zu den Coo­kie-Ein­stel­lun­gen dei­nes Web­brow­sers ent­neh­men.

Sofern durch ein­zel­ne von uns ein­ge­setz­te Coo­kies auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ent­we­der zur Durch­füh­rung des Ver­tra­ges, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Fal­le einer erteil­ten Ein­wil­li­gung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an der best­mög­li­chen Funk­tio­na­li­tät der Web­site sowie einer kun­den­freund­li­chen und effek­ti­ven Aus­ge­stal­tung des Sei­ten­be­suchs.

Du kannst dei­nen Brow­ser so ein­stel­len, dass du über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wirst und ein­zeln über deren Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen kannst.

Bit­te beach­te, dass bei Nicht­an­nah­me von Coo­kies die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site ein­ge­schränkt sein kann.

5) Kon­takt­auf­nah­me

Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den – aus­schließ­lich zum Zweck der Bear­bei­tung und Beant­wor­tung dei­nes Anlie­gens und nur im dafür erfor­der­li­chen Umfang – per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung dei­nes Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt dei­ne Kon­tak­tie­rung auf einen Ver­trag ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dei­ne Daten wer­den gelöscht, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und sofern kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen.

6) Daten­ver­ar­bei­tung zur Bestell­ab­wick­lung

6.1 Soweit für die Ver­trags­ab­wick­lung zu Lie­fer- und Zah­lungs­zwe­cken erfor­der­lich, wer­den die von uns erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauf­trag­te Trans­port­un­ter­neh­men und das beauf­trag­te Kre­dit­in­sti­tut wei­ter­ge­ge­ben.

Sofern wir Dir auf Grund­la­ge eines ent­spre­chen­den Ver­tra­ges Aktua­li­sie­run­gen für Waren mit digi­ta­len Ele­men­ten oder für digi­ta­le Pro­duk­te schul­den, ver­ar­bei­ten wir die von Dir bei der Bestel­lung über­mit­tel­ten Kon­takt­da­ten (Name, Anschrift, Mail­adres­se), um Dich im Rah­men unse­rer gesetz­li­chen Infor­ma­ti­ons­pflich­ten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf geeig­ne­tem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­weg (etwa pos­ta­lisch oder per Mail) über anste­hen­de Aktua­li­sie­run­gen im gesetz­lich vor­ge­se­he­nen Zeit­raum per­sön­lich zu infor­mie­ren. Dei­ne Kon­takt­da­ten wer­den hier­bei streng zweck­ge­bun­den für Mit­tei­lun­gen über von uns geschul­de­te Aktua­li­sie­run­gen ver­wen­det und zu die­sem Zweck durch uns nur inso­weit ver­ar­bei­tet, wie dies für die jewei­li­ge Infor­ma­ti­on erfor­der­lich ist.

Zur Abwick­lung Dei­ner Bestel­lung arbei­ten wir fer­ner mit dem / den nach­ste­hen­den Dienstleister(n) zusam­men, die uns ganz oder teil­wei­se bei der Durch­füh­rung geschlos­se­ner Ver­trä­ge unter­stüt­zen. An die­se Dienst­leis­ter wer­den nach Maß­ga­be der fol­gen­den Infor­ma­tio­nen gewis­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über­mit­telt.

6.2 Wei­ter­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an Ver­sand­dienst­leis­ter

Deut­sche Post

Als Trans­port­dienst­leis­ter nut­zen wir den nach­ste­hen­den Anbie­ter: Deut­sche Post AG, Charles-de-Gaul­le-Stra­ße 20, 53113 Bonn, Deutsch­land

Wir geben dei­ne E‑Mail-Adres­se und/oder Tele­fon­num­mer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustel­lung der Ware zum Zweck der Abstim­mung eines Lie­fer­ter­mins bzw. zur Lie­fer­an­kün­di­gung an den Anbie­ter wei­ter, sofern du hier­für im Bestell­pro­zess dei­ne aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt hast. Ande­ren­falls geben wir zum Zwe­cke der Zustel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Emp­fän­gers und die Lie­fer­adres­se an den Anbie­ter wei­ter. Die Wei­ter­ga­be erfolgt nur, soweit dies für die Waren­lie­fe­rung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstim­mung des Lie­fer­ter­mins mit dem Anbie­ter bzw. die Lie­fer­an­kün­di­gung nicht mög­lich.

Die Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Ver­ant­wort­li­chen oder gegen­über dem Anbie­ter wider­ru­fen wer­den.

DHL

Als Trans­port­dienst­leis­ter nut­zen wir den nach­ste­hen­den Anbie­ter: DHL Paket GmbH, Sträß­chens­weg 10, 53113 Bonn, Deutsch­land

Wir geben dei­ne E‑Mail-Adres­se und/oder Tele­fon­num­mer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustel­lung der Ware zum Zweck der Abstim­mung eines Lie­fer­ter­mins bzw. zur Lie­fer­an­kün­di­gung an den Anbie­ter wei­ter, sofern du hier­für im Bestell­pro­zess dei­ne aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt hast. Ande­ren­falls geben wir zum Zwe­cke der Zustel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Emp­fän­gers und die Lie­fer­adres­se an den Anbie­ter wei­ter. Die Wei­ter­ga­be erfolgt nur, soweit dies für die Waren­lie­fe­rung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstim­mung des Lie­fer­ter­mins mit dem Anbie­ter bzw. die Lie­fer­an­kün­di­gung nicht mög­lich.

Die Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Ver­ant­wort­li­chen oder gegen­über dem Anbie­ter wider­ru­fen wer­den.

6.3 Ver­wen­dung von Pay­ment­dienst­leis­tern (Zah­lungs­diens­ten)

Apple Pay

Wenn du dich für die Zah­lungs­art „Apple Pay“ der Apple Dis­tri­bu­ti­on Inter­na­tio­nal (Apple), Hol­lyhill Indus­tri­al Estate, Hol­lyhill, Cork, Irland, ent­schei­dest, erfolgt die Zah­lungs­ab­wick­lung über die „Apple Pay“-Funktion dei­nes mit iOS, wat­chOS oder macOS betrie­be­nen End­ge­rä­tes durch die Belas­tung einer bei „Apple Pay“ hin­ter­leg­ten Zah­lungs­kar­te. Apple Pay ver­wen­det hier­bei Sicher­heits­funk­tio­nen, die in die Hard­ware und Soft­ware dei­nes Geräts inte­griert sind, um dei­ne Trans­ak­tio­nen zu schüt­zen. Für die Frei­ga­be einer Zah­lung ist somit die Ein­ga­be eines zuvor von dir fest­ge­leg­ten Codes sowie die Veri­fi­zie­rung mit­tels der „Face ID“- oder „Touch ID“-Funktion dei­nes End­ge­rä­tes erfor­der­lich.

Zum Zwe­cke der Zah­lungs­ab­wick­lung wer­den dei­ne im Rah­men des Bestell­vor­gangs mit­ge­teil­ten Infor­ma­tio­nen nebst den Infor­ma­tio­nen über dei­ne Bestel­lung in ver­schlüs­sel­ter Form an Apple wei­ter­ge­ge­ben. Apple ver­schlüs­selt die­se Daten sodann erneut mit einem ent­wick­ler­spe­zi­fi­schen Schlüs­sel, bevor die Daten zur Durch­füh­rung der Zah­lung an den Zah­lungs­dienst­leis­ter der in Apple Pay hin­ter­leg­ten Zah­lungs­kar­te über­mit­telt wer­den. Die Ver­schlüs­se­lung sorgt dafür, dass nur die Web­site, über die der Ein­kauf getä­tigt wur­de, auf die Zah­lungs­da­ten zugrei­fen kann. Nach­dem die Zah­lung getä­tigt wur­de, sen­det Apple zur Bestä­ti­gung des Zah­lungs­er­fol­ges dei­ne Gerä­te­ac­count­num­mer sowie einen trans­ak­ti­ons­spe­zi­fi­schen, dyna­mi­schen Sicher­heits­code an die Aus­gangs­web­site.

Sofern bei den beschrie­be­nen Über­mitt­lun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich zum Zwe­cke der Zah­lungs­ab­wick­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Apple bewahrt anony­mi­sier­te Trans­ak­ti­ons­da­ten auf, dar­un­ter der unge­fäh­re Kauf­be­trag, das unge­fäh­re Datum und die unge­fäh­re Uhr­zeit sowie die Anga­be, ob die Trans­ak­ti­on erfolg­reich abge­schlos­sen wur­de. Durch die Anony­mi­sie­rung wird ein Per­so­nen­be­zug voll­stän­dig aus­ge­schlos­sen. Apple nutzt die anony­mi­sier­ten Daten zur Ver­bes­se­rung von „Apple Pay“ und ande­ren Apple-Pro­duk­ten und Diens­ten.

Wenn du Apple Pay auf dem iPho­ne oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs ver­wen­dest, den du über Safa­ri auf dem Mac getä­tigt hast, kom­mu­ni­zie­ren der Mac und das Auto­ri­sie­rungs­ge­rät über einen ver­schlüs­sel­ten Kanal auf den Apple-Ser­vern. Apple ver­ar­bei­tet oder spei­chert kei­ne die­ser Infor­ma­tio­nen in einem For­mat, mit dem dei­ne Per­son iden­ti­fi­ziert wer­den kann. Du kannst die Mög­lich­keit zur Ver­wen­dung von Apple Pay auf dei­nem Mac in den Ein­stel­lun­gen dei­nes iPho­nes deak­ti­vie­ren. Gehe zu “Wal­let & Apple Pay” und deak­ti­vie­re “Zah­lun­gen auf Mac erlau­ben”.

Wei­te­re Hin­wei­se zum Daten­schutz bei Apple Pay fin­dest du unter der nach­ste­hen­den Inter­net­adres­se: https://support.apple.com/de-de/HT203027

Mol­lie

Auf die­ser Web­site ste­hen eine oder meh­re­re Online-Zah­lungs­ar­ten des fol­gen­den Anbie­ters zur Ver­fü­gung: Mol­lie B.V., Kei­zers­gracht 313, 1016 EE Ams­ter­dam, Nie­der­lan­de

Bei Aus­wahl einer Zah­lungs­art des Anbie­ters, bei der du in Vor­leis­tung gehst (etwa Kre­dit­kar­ten­zah­lung), wer­den an die­sen dei­ne im Rah­men des Bestell­vor­gangs mit­ge­teil­ten Zah­lungs­da­ten (dar­un­ter Name, Anschrift, Bank- und Zahl­kar­ten­in­for­ma­tio­nen, Wäh­rung und Trans­ak­ti­ons­num­mer) sowie Infor­ma­tio­nen über den Inhalt dei­ner Bestel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wei­ter­ge­ge­ben. Die Wei­ter­ga­be dei­ner Daten erfolgt in die­sem Fal­le aus­schließ­lich zum Zweck der Zah­lungs­ab­wick­lung mit dem Anbie­ter und nur inso­weit, als sie hier­für erfor­der­lich ist.

Pay­pal

Auf die­ser Web­site ste­hen eine oder meh­re­re Online-Zah­lungs­ar­ten des fol­gen­den Anbie­ters zur Ver­fü­gung: Pay­Pal (Euro­pe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Bou­le­vard Roy­al, L‑2449 Luxem­burg

Bei Aus­wahl einer Zah­lungs­art des Anbie­ters, bei der du in Vor­leis­tung gehst, wer­den an die­sen dei­ne im Rah­men des Bestell­vor­gangs mit­ge­teil­ten Zah­lungs­da­ten (dar­un­ter Name, Anschrift, Bank- und Zahl­kar­ten­in­for­ma­tio­nen, Wäh­rung und Trans­ak­ti­ons­num­mer) sowie Infor­ma­tio­nen über den Inhalt dei­ner Bestel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wei­ter­ge­ge­ben. Die Wei­ter­ga­be dei­ner Daten erfolgt in die­sem Fal­le aus­schließ­lich zum Zweck der Zah­lungs­ab­wick­lung mit dem Anbie­ter und nur inso­weit, als sie hier­für erfor­der­lich ist.

Bei Aus­wahl einer Zah­lungs­art, bei der wir in Vor­leis­tung gehen, wirst du im Bestell­ab­lauf auch auf­ge­for­dert, bestimm­te per­sön­li­che Daten (Vor- und Nach­na­me, Stra­ße, Haus­num­mer, Post­leit­zahl, Ort, Geburts­da­tum, E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer, ggf. Daten zu einem alter­na­ti­ven Zah­lungs­mit­tel) anzu­ge­ben.

Um in sol­chen Fäl­len unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Fest­stel­lung dei­ner Zah­lungs­fä­hig­keit zu wah­ren, wer­den die­se Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwe­cke einer Boni­täts­prü­fung an den Anbie­ter wei­ter­ge­lei­tet. Der Anbie­ter prüft auf Basis der von dir ange­ge­be­nen per­sön­li­chen Daten sowie wei­te­rer Daten (wie etwa Waren­korb, Rech­nungs­be­trag, Bestell­his­to­rie, Zah­lungs­er­fah­run­gen), ob die von dir aus­ge­wähl­te Zah­lungs­mög­lich­keit im Hin­blick auf Zah­lungs- und/oder For­de­rungs­aus­fall­ri­si­ken gewährt wer­den kann.

Die Boni­täts­aus­kunft kann Wahr­schein­lich­keits­wer­te ent­hal­ten (sog. Score-Wer­te). Soweit Score-Wer­te in das Ergeb­nis der Boni­täts­aus­kunft ein­flie­ßen, haben sie ihre Grund­la­ge in einem wis­sen­schaft­lich aner­kann­ten mathe­ma­tisch-sta­tis­ti­schen Ver­fah­ren. In die Berech­nung der Score-Wer­te flie­ßen unter ande­rem, aber nicht aus­schließ­lich, Anschrif­ten­da­ten ein.

Du kannst die­ser Ver­ar­bei­tung dei­ner Daten jeder­zeit durch eine Nach­richt an uns oder gegen­über dem Anbie­ter wider­spre­chen. Jedoch bleibt der Anbie­ter ggf. wei­ter­hin berech­tigt, dei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten, sofern dies zur ver­trags­ge­mä­ßen Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­lich ist.

7) Rech­te des Betrof­fe­nen

7.1 Das gel­ten­de Daten­schutz­recht gewährt dir gegen­über uns als Ver­ant­wort­li­chen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung dei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die nach­ste­hen­den Betrof­fe­nen­rech­te (Aus­kunfts- und Inter­ven­ti­ons­rech­te), wobei für die jewei­li­gen Aus­übungs­vor­aus­set­zun­gen auf die ange­führ­te Rechts­grund­la­ge ver­wie­sen wird:

  • Aus­kunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­wil­li­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwer­de gemäß Art. 77 DSGVO.

7.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HAST DU DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS DEINER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHST DU VON DEINEM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE DEINE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HAST DU DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DIR BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. DU KANNST DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHST DU VON DEINEM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

8) Dau­er der Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen Rechts­grund­la­ge, am Ver­ar­bei­tungs­zweck und – sofern ein­schlä­gig – zusätz­lich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z.B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten).

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wer­den die betrof­fe­nen Daten so lan­ge gespei­chert, bis du dei­ne Ein­wil­li­gung wider­rufst.

Exis­tie­ren gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten für Daten, die im Rah­men rechts­ge­schäft­li­cher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­li­cher Ver­pflich­tun­gen auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den die­se Daten nach Ablauf der Auf­be­wah­rungs­fris­ten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/oder unse­rer­seits kein berech­tig­tes Inter­es­se an der Wei­ter­spei­che­rung fort­be­steht.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis du dein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus­übst, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die dei­ne Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis du dein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO aus­übst.

Sofern sich aus den sons­ti­gen Infor­ma­tio­nen die­ser Erklä­rung über spe­zi­fi­sche Ver­ar­bei­tungs­si­tua­tio­nen nichts ande­res ergibt, wer­den gespei­cher­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Übri­gen dann gelöscht, wenn sie für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig sind.

Unse­re Social-Media-Auf­trit­te

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung gilt für fol­gen­de Social-Media-Auf­trit­te

https://www.instagram.com/wattsandgrams/

Daten­ver­ar­bei­tung durch sozia­le Netz­wer­ke

Wir unter­hal­ten öffent­lich zugäng­li­che Pro­fi­le in sozia­len Netz­wer­ken. Die im Ein­zel­nen von uns genutz­ten sozia­len Netz­wer­ke fin­den Sie wei­ter unten.

Sozia­le Netz­wer­ke wie Face­book, Twit­ter etc. kön­nen Ihr Nut­zer­ver­hal­ten in der Regel umfas­send ana­ly­sie­ren, wenn Sie deren Web­site oder eine Web­site mit inte­grier­ten Social-Media-Inhal­ten (z. B. Like-But­tons oder Wer­be­ban­nern) besu­chen. Durch den Besuch unse­rer Social-Media-Prä­sen­zen wer­den zahl­rei­che daten­schutz­re­le­van­te Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge aus­ge­löst. Im Ein­zel­nen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account ein­ge­loggt sind und unse­re Social-Media-Prä­senz besu­chen, kann der Betrei­ber des Social-Media-Por­tals die­sen Besuch Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kön­nen unter Umstän­den aber auch dann erfasst wer­den, wenn Sie nicht ein­ge­loggt sind oder kei­nen Account beim jewei­li­gen Social-Media-Por­tal besit­zen. Die­se Daten­er­fas­sung erfolgt in die­sem Fall bei­spiels­wei­se über Coo­kies, die auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den oder durch Erfas­sung Ihrer IP-Adres­se.

Mit Hil­fe der so erfass­ten Daten kön­nen die Betrei­ber der Social-Media-Por­ta­le Nut­zer­pro­fi­le erstel­len, in denen Ihre Prä­fe­ren­zen und Inter­es­sen hin­ter­legt sind. Auf die­se Wei­se kann Ihnen inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­bung in- und außer­halb der jewei­li­gen Social-Media-Prä­senz ange­zeigt wer­den. Sofern Sie über einen Account beim jewei­li­gen sozia­len Netz­werk ver­fü­gen, kann die inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­bung auf allen Gerä­ten ange­zeigt wer­den, auf denen Sie ein­ge­loggt sind oder ein­ge­loggt waren.

Bit­te beach­ten Sie außer­dem, dass wir nicht alle Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­se auf den Social-Media-Por­ta­len nach­voll­zie­hen kön­nen. Je nach Anbie­ter kön­nen daher ggf. wei­te­re Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge von den Betrei­bern der Social-Media-Por­ta­le durch­ge­führt wer­den. Details hier­zu ent­neh­men Sie den Nut­zungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz­be­stim­mun­gen der jewei­li­gen Social-Media-Por­ta­le.

Rechts­grund­la­ge

Unse­re Social-Media-Auf­trit­te sol­len eine mög­lichst umfas­sen­de Prä­senz im Inter­net gewähr­leis­ten. Hier­bei han­delt es sich um ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozia­len Netz­wer­ken initi­ier­ten Ana­ly­se­pro­zes­se beru­hen ggf. auf abwei­chen­den Rechts­grund­la­gen, die von den Betrei­bern der sozia­len Netz­wer­ke anzu­ge­ben sind (z. B. Ein­wil­li­gung im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Ver­ant­wort­li­cher und Gel­tend­ma­chung von Rech­ten

Wenn Sie einen unse­rer Social-Media-Auf­trit­te (z. B. Face­book) besu­chen, sind wir gemein­sam mit dem Betrei­ber der Social-Media-Platt­form für die bei die­sem Besuch aus­ge­lös­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge ver­ant­wort­lich. Sie kön­nen Ihre Rech­te (Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Daten­über­trag­bar­keit und Beschwer­de) grund­sätz­lich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betrei­ber des jewei­li­gen Social-Media-Por­tals (z. B. ggü. Face­book) gel­tend machen.

Bit­te beach­ten Sie, dass wir trotz der gemein­sa­men Ver­ant­wort­lich­keit mit den Social-Media-Por­tal-Betrei­bern nicht voll­um­fäng­lich Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge der Social-Media-Por­ta­le haben. Unse­re Mög­lich­kei­ten rich­ten sich maß­geb­lich nach der Unter­neh­mens­po­li­tik des jewei­li­gen Anbie­ters.

Spei­cher­dau­er

Die unmit­tel­bar von uns über die Social-Media-Prä­senz erfass­ten Daten wer­den von unse­ren Sys­te­men gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Gespei­cher­te Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät, bis Sie sie löschen. Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – insb. Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt.

Auf die Spei­cher­dau­er Ihrer Daten, die von den Betrei­bern der sozia­len Netz­wer­ke zu eige­nen Zwe­cken gespei­chert wer­den, haben wir kei­nen Ein­fluss. Für Ein­zel­hei­ten dazu infor­mie­ren Sie sich bit­te direkt bei den Betrei­bern der sozia­len Netz­wer­ke (z. B. in deren Daten­schutz­er­klä­rung, sie­he unten).

Ihre Rech­te

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Ihnen steht außer­dem ein Recht auf Wider­spruch, auf Daten­über­trag­bar­keit und ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu. Fer­ner kön­nen Sie die Berich­ti­gung, Sper­rung, Löschung und unter bestimm­ten Umstän­den die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen.

Sozia­le Netz­wer­ke im Ein­zel­nen

Insta­gram

Wir ver­fü­gen über ein Pro­fil bei Insta­gram. Anbie­ter die­ses Diens­tes ist die Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details fin­den Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Uni­on und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, die­se Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active